Das Dampfmaschinenfest war ein voller Erfolg!
Das Dampfzentrum lud auf das Wochenende 4./5. Juni 2016 zum jährlichen Dampfmaschinenfest ins Sulzer-Areal in Winterthur ein. Wir präsentierten von 10 19 Uhr (Sonntag bis 18 Uhr) historisch bedeutende Maschinen. Draussen standen Maschinen unter Dampf, in der Halle 181 setzten wir Maschinen mit Druckluft oder Elektroantrieb in Gang und erklärten an Führungen deren Funktionsweise und Geschichte.
Mit dem Dampfmaschinenfest 2016 vermitteln wir mehr Verständnis für eine Kultur, die in der Schweiz zu wenig Beachtung findet, obwohl erst die Industrialisierung einem armen Land zu Beschäftigung und Wohlstand verhalf. Gleichzeitig wollen wir den Unternehmern, Ingenieuren und Arbeitern der Industriellen Schweiz ein lebendiges Denkmal setzen. Mit dieser Meinung sind wir nicht allein. Das Bundesamt für Kultur und das Landesmuseum attestieren der Sammlung eine grosse Bedeutung für die Industrie- und Schweizergeschichte.

Der Besuchererfolg der vergangenen Jahre hat uns gezeigt, dass die Ungeheuer aus Stahl begeistert. Über 12'000 Besucher liessen sich in Winterthur durch die grösste und bedeutendste Maschinensammlung der Schweiz führen. Dampfmaschinen, Generatoren, Pumpen und Transmissionen, kann man bei uns hören, fühlen und riechen.
Auch im Lehrplan 21 ist zu lesen: «Die Verknüpfung von Naturwissenschaften und Technik bildet die Grundlage für ein ausbaufähiges Technikverständnis». Zur Vertiefung dieses Technikverständnisses kann das Dampfzentrum mit seinen Führungen die Verbindung naturwissenschaftlicher Phänomene mit technischen Realisierungen zeigen und erklären. So sieht und hört der Besucher zum Beispiel beim Dampfdynamo, was hinter der Steckdose geschehen muss, damit Strom aus der Steckdose kommt.

Winterthur, 13. Mai 2016 Stephan Amacker, Stiftung und Verein Dampfzentrum Winterthur