An der ausserordentlichen Genossenschafterversammlung des Vaporamas am 13. Februar 2010 zeigte Hans Kelterborn (ehem. Stiftungsrat der Stiftung Vaporama und der Stiftung Dampfzentrum) die Geschichte des Vaporama in Thun auf:

Chronologischen Präsentation
Jahr | Ereignis |
---|---|
1969 | Die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon Bahn) beschliesst das Dampfschiff Blüemlisalp aus dem Verkehr zu nehmen |
1969 | beschliesst die BLS, die DS Blümlisalp aus dem Verkehr zu nehmen. |
1971 | letzte Kursfahrt der Blümlisalp. |
1972 | Unterschriftensammlung durch Pro Dampf. |
1975 | Verein Schweizerisches Dampfmaschinenmuseum Thun. Die BLS geben das Dampfschiff leihweise dem Verein, vorgesehen ist, es vor Anker zu erhalten. |
1976 | Name "Vaporama" durch Verein gewählt. Berner Wirtschaftsförderung kauft Schadau-Areal, um es der Spekulation zu entziehen. |
1983 | Von 1983 an trafen Sammelobjekte ein. |
1984 | Seit 1984 arbeitet Werner Steiner in Werkstatt. |
1987 | Volksinitiative zur Rettung der letzten Raddampfer. |
1992 | fährt DS Blümlisalp wieder. Das Schiff ist im Besitz des Vereins, mit der BLS ist vertraglich vereinbart, dass sie das Schiff betreibt, es dazu unentgeltlich erhält. |
1993 | künftiger Standort sei Selve-Halle 6. |
1998 | Der Thuner Stadtrat (Legislative, 40 Mitglieder) beschliesst den Beitrag zur Stiftung, sprach Geld, auch jährlichen Beitrag. |
1999 | Stiftung Vaporama gegründet, durch Genossenschaft und Einwohnergemeinde Thun, je 100kFr. jährlichen Beitrag durch Stadt, galt bis 2003. |
2000 | Kanton sagt, er will Schadauareal selbst nutzen. Selve-Areal geht an Selvepark AG. Die AG bekennt sich zur kulturellen Nutzung der Halle 6. |
2002 | Mediencommuniqué des Gemeinderat: nur noch die halbe Halle 6 ist für das Vaporama vorgesehen. Neu Jahresbeitrag durch Genossenschafter, daher treten einige Mitglieder aus, anderseits ist wieder Geld für weitere Arbeit da. |
2003 | Coop renoviert die Halle 6 für 4 MFr. Vaporama sollte seit 1999 drin sein, doch die Halle wird weiter anderweitig benutzt. |
2005 | Rund 4 MFr Steuergelder gingen schon an das Vaporama. Coop gibt Halle zurück; die Einwohnergemeinde findet die Halle sei zu gut für eine Maschinenausstellung. Der Stadtrat von Thun hebt seinen Beschluss von 1998 auf. Die Beiträge werden gestrichen. Matthias Zellweger wird Nachfolger von Hans Ruedi Dütschler ( 2008). |
2006 | Die Vaporama-Homepage wird von Peter Hitz erstellt. Das Projekt eines Dampfbähnlis im Schadaupark wird auch von den Behörden positiv aufgenommen. Die Firma Espace Real Estate erhält das Areal zugeschlagen. |
2009 | Beurteilung der Sammlung (Dr. J. Schweizer, Dr. HP. Bärtschi) aufgrund des Gutachtens von Charlotte Kunz Antrag auf Auflösung der Stiftung an den Eidg. Stiftungsrat. Inbetriebnahme Dampfbähnli, 30'000 Passagiere. Besuch Eidg. Kommission für Denkmalpflege, welche die Sammlung lobt, als weitherum einzigartig ansieht. Aber die Kommission kann nicht für Beiträge sorgen. Werner Steiner muss nach über 25 Jahren beim Vaporama gekündigt werden. |