home home home home

Select your language

home     home
Titelbild 2025 1
Erlebnis-Dampfzentrum
The most extensive and most interesting collection of international steam technology is located in an old factory hall in Winterthur. Numerous volunteer helpers look after and cherish around 500 tons of cultural assets from the time of industrialization.
Sammlung-Vaporama
A collection of stationary steam engines of national importance faced a very uncertain future in 2010: was the only option left? A group of people from the Winterthur region took the decision to campaign for the preservation of this culturally and historically valuable collection.
Unterstützung-Dampfzentrum
Unfortunately, the costs of maintaining this cultural asset cannot be covered solely by the enormous amount of labour required, but also require broader financial support from patrons, sponsors and steam enthusiasts.
Organisation-Dampfzentrum
The Steam Centre Winterthur consists of two parts that work very closely together, the Steam Centre Association, which is responsible for looking after the collection, and the Steam Centre Foundation, which is responsible for space and fundraising.
Organisation-Dampfzentrum
Here you will find all documents and reports from the Steam Centre and about the Steam Centre
Organisation-Dampfzentrum
Visit our exhibition via the Internet and see that a visit to our centre is well worthwhile

Kolben-Dampfmaschinen

Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine. In einem beheizten Dampferzeuger, der nicht als Bestandteil der Maschine gilt, wird Wasser verdampft. Der unter Druck gesetzte Dampf wandelt die in ihm enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) durch Verschieben eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens in Bewegungsenergie um.
Ueblicherweise ist der Kolben Teil eines Schubkurbelgetriebes, mit dem die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens in Rotation eines Schwungrades, das die Arbeitsmaschine antreibt, umgewandelt wird.
Zur Bewegungsumkehr des Kolbens wird der Druck jeweils auf dessen andere zylindrische Seite umgelenkt.
Um die Energie des Dampfes besser zu nutzen baute man bald Maschinen mit mereren Zylindern. Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfachexpansionsmaschine ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten. Dabei wird der aus dem ersten Zylinder austretende Dampf in den nächsten Zilinder geleitet
Da der Druck im nächsten Zylinder tiefer ist als im vorhergehenden muss die Fläche des Zylinders erhöht werden, damt bei jedem Zylinder die gleiche Leistung hervortritt. (Herkunft Wikipedia)

1 - Zylinder Dampfmaschinen

Inventar-004

Sulzer-Dampfmaschine

Maschinentyp 1 Zylinder, liegend
Hersteller Gebrüder Sulzer
Jahrgang 1891
Bohrung 200mm
Hub 500mm
Drehzahl 100U/min
Leistung 25PS
Gewicht 2000kg
Einsatz Gerberei Pünter, Uerikon ZH
Zustand nicht betriebsbereit, zusammengebaut, ohne festen Unterbau
Inventar Nr. 004

Inventar-010

Sulzer-Dampfmaschine

Maschinentyp 1 Zylinder, liegend
Hersteller Gebrüder Sulzer
Jahrgang 1890
Bohrung 150mm
Hub 350mm
Drehzahl 200U/min
Leistung 15PS
Gewicht 1500kg
Einsatz Molkereifachschule Rütti, Zollikofen BE
Zustand revidiert, betriebsbereit
Inventar Nr. 010

Inventar-021

1- Zylinder-Wanddampfmaschine

Maschinentyp 1 Zylinder, stehend
Hersteller -
Jahrgang 1898
Bohrung 150mm
Hub 140mm
Drehzahl -
Leistung -
Gewicht 200kg
Einsatz Sammlung Zweiacker, Jegenstorf BE
Zustand nicht betriebsbereit, Als Demonstrationsobjekt für Kolbenmaschinen eingerichtet.
Inventar Nr. 021

Inventar-028

Dampfmaschine aus Eimerkettenbagger

Maschinentyp 1 Zylinder, stehend
Hersteller Pickering, Portland USA 1900
Jahrgang 1900
Bohrung 140mm
Hub 200mm
Drehzahl 180U/min
Leistung 6PS
Gewicht 1000kg
Einsatz Kanderkies AG, Einigen (BE)
Zustand revidiert, betriebsbereit
Mit dem Generator (Inv. Nr. 029) und der Schaltwand vom DS "Blümlisalp" (Inv.Nr.1d) zu einem Kleinkraftwerk zusammengebaut
Inventar Nr. 028

Inventar-055

Balancier-Dampfmaschine

Maschinentyp 1 Zylinder, stehend
Hersteller Eisengiesserei und Maschinenfabrikation in Berlin – Charlottenburg
Jahrgang 1859
Bohrung 320mm
Hub 670mm
Drehzahl -
Leistung -
Gewicht 12000kg
Einsatz Grundwasserpumpe der Wasserwerke Berlin (D)
Zustand nicht betriebsbereit, Elektroantrieb an der Kurbelwelle
Inventar Nr. 055

2-Zylinder Maschinen

Inventar-003

Tandem-Dampfmaschine S.W.9

Maschinentyp 2 liegend, hintereinander im Verbund (Tandem)
Hersteller Gebrüder Sulzer
Jahrgang 1902
Bohrung 320mm / 550mm
Hub 900mm
Drehzahl 120U/min
Leistung 250PS
Gewicht 2000kg
Einsatz - Braschler & Cie, Wetzikon ZH
- J. Müller Strengelbach AG
Zustand zerlegt, nicht betriebsbereit
Inventar Nr. 003

Inventar-012

Dampfmaschine S.W.12, Nr. 2916

Maschinentyp 2 liegend, hintereinander im Verbund (Tandem)
Hersteller Gebrüder Sulzer
Jahrgang 1901
Bohrung 420 / 700mm
Hub 1200mm
Drehzahl 115.3U/min
Leistung 15PS
Gewicht 1500kg
Einsatz - Basler Strassenbahn B.St.B
- J. Müller Strengelbach AG
Zustand zerlegt, Steuerung kann mit Elektroantrieb vorgeführt werden.
Inventar Nr. 012

Inventar-005

Labormaschine Technikum Biel

Maschinentyp 2 Zylinder, liegend
Hersteller Assmann + Stockder, Stuttgart
Jahrgang 1920
Bohrung 120mm / 250mm
Hub 300mm
Drehzahl 280U/min
Leistung mit Kondensation: 56 PS
ohne Kondensation: 46 PS
Gewicht 400kg
Einsatz Labormaschine Technikum Biel
Zustand betriebsbereit, mit Dampf oder Druckluft
Inventar Nr. 005

3-Zylinder Maschinen

Inventar-013

ETH Labormaschine

Maschinentyp 3, liegend, Dreifach-Expansionsmaschine
Hersteller Gebrüder Sulzer / Escher-Wyss AG
Jahrgang 1899
Steuerung Hochdruckzylinder Sulzer Ventilsteuerung
Mitteldruckzylinder Corliss / Frikart-Steuerung
Niederdruckzylinder Sulzer Ventilsteuerung
mit Parallelogramm von Radovanovic
Bohrung 240mm / 375mm / 600mm
Hub 700mm variabel
Drehzahl 100U/min
Leistung 350PS
Gewicht 45000kg
Einsatz Labormaschine der ETH Zürich
Zustand in Bewegung mit Elektroantrieb
Inventar Nr. 013

Inventar-014

Sulzer Weltausstellungsmaschine

Maschinentyp 3 Zylinder vertikal, im Verbund
Hersteller Gebrüder Sulzer Winterthur
Jahrgang 1889
Bohrung 400mm / 600mm / 900mm
Hub 600mm
Drehzahl 125U/min
Leistung 300, max 370 PS
Gewicht 70'000kg
Einsatz - Weltausstellung 1889 Paris
- 1917-1925 „Grande Brasserie de Champigneulles“ bei Nancy
- 1925-1947„Grandes Scieries des Vosges" bei Strassburg
- 1947-1983 „Ets. Paul Gerhard“ einem Sägewerk in La Vancelle
- 1984 Transport ins Vaporama in Thun
- ab 2011 Zusammenbau im Dampfzentrum Winterhur und anschiessende Restaurierung
Zustand Antrieb der Kurbelwelle mit Elektromotor
Inventar Nr. 014

Address

Dampfzentrum Winterthur Lagerplatz 27, 8400 Winterthur IBAN CH26 0070 0110 0038 4949 1
E-Mail: kontakt@dampfzentrum.ch
Telephone: +41 32 511 74 08

Opening hours

The steam center opens its doors each 2nd and 4th Saturnday a month from 09:45 to 13:00
you can find the exact dates here